Wasserlinsen als Tierfutter und CO2-Senke

Last modified date

Das Projekt „Wasserlinse“:

Das Projekt «Wasserlinse» beschäftigt sich mit der Kultur von Wasserlinsen, auch
Entengrütze genannt, im landwirtschaftlichem Massstab.
Es geht um die Produktion von eiweisshaltigem, nachhaltigem Tierfutter. Der Fussabdruck
im Stickstoff- und Kohlenstoff-Kreislauf wird erforscht.
Eine Vermarktung als CO2-Zertifikat ist ebenso angedacht.

Was ist schon da?
Fischzucht als Aquaponik zur Nährstoffversorgung der Wasser-Linsen. Geplant ist ein Gewächshaus.

Aktueller Anlass: Steigende Futterkosten und Geld-Inflation.


Was wollen wir genau wissen?
Hier ein paar Richtwerte, die im Web stehen:
Ertrag in t Trockenmasse pro ha und Jahr. ( ca. 20 tTS/(ha*a) )
Ertrag in EUR als Futtermittel für Fische und Enten.( ca. 500 EUR/t)
Ertrag in EUR als Futtermittel für Hühner und Schweine. ?
Ertrag in kg C als Kohlenstoff-Senke pro m² und Jahr. ( ca. 1 kg / (m²*a) )
Kosten Gewächshaus. (ca. 20 000 bis 100 000 EUR)
Kosten Land ( Garten oder kleine landwirtschaftliche Flächen ). ( ca. 0.5 EUR/m² )


Interessiert? Kontakt Burkhard 0175 2041695