Grundversorgung gemeinschaftsgetragen gestalten.

Liebe Leute von heute!
Juhu! Das Reallabor »Regionales un Kooperatives Wirtschaften« startet im Werra-Meißner-Kreis. Gemeinsam wollen wir erforschen, wie gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften nach dem Solawi-Prinzip Grundversorgungsstrukturen im Kreis resilienter gestalten kann. Los gehts schon am 3.4. um 17 Uhr mit einem Online-Vortrag – mehr im Anhang!
Regionale und kooperative Wirtschaftsformen rücken angesichts von Krieg, Klimakrise und Ressourcenverknappung in den Fokus für krisensichere Wirtschaftsperspektiven. Entlang von regionalen Potenzialen und Bedarfen gründen immer mehr Menschen Genossenschaften, Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaften, Solidarische Landwirtschaften, Bäckereien oder andere solidarisch getragene Betriebe, nachbarschaftliche Solar – oder Sanierungsinitativen, generationenübergreifende Wohnprojekte oder selbstverwaltete Versorgungszentren. Diese kleinteiligen, stark auf Netzwerke und Beziehungen aufbauende Wirtschaftsweisen machen eine Region krisenfester, ermöglichen sinnstiftende Arbeit, sichern Einkommen, bringen die notwendige ökologische Wende voran und stärken den regionalen Zusammenhalt.
Im „Reallabor Regionales & Kooperatives Wirtschaften“ suchen wir nach solchen Perspektiven für den Werra-Meißner-Kreis, unterstützen den Netzwerkaufbau für solidarisches und kooperatives Wirtschaften in Nordhessen und suchen Menschen, die v.a. in den Bereichen Energie, Wohnen und Ernährung solidarische/gemeinschaftsgetragene Betriebe oder Initiativen gründen oder auf stabilere Füße stellen wollen.
MELDET EUCH BEI UNS UND SAGT ES WEITER!
Schreibt uns eine Email an info@reallabor-wmk.de oder ruft Robin Dirks (+49 157 76377664) oder Karin Walther (+49 176 10205543) an, wenn Ihr das Reallabor spannend findet – und tragt Euch in den Newsletter auf der Webseiteein. Wir freuen uns über persönlichen Austausch, Eure Fragen, Ideen, Wünsche!
Hier, was wir demnächst vorhaben:
**********************VERANSTALTUNGSREIHE
Wir bringen regionale Akteure zusammen und beleuchten die Potenziale gemeinschaftsgetragener Ansätze für die Grundversorgung im Werra-Meißner-Kreis in den Bereichen Ernährung, Energie und Wohnen. Eingeladen sind Interessierte, Expert:innen und inspirierende Menschen aus der Praxis für Impulse und Austausch. Ziel ist ein nordhessisches, aber bundesweit verknüpftes Netzwerk für kooperatives Wirtschaften aufzubauen, in dem konkrete Projekte in der Region entstehen, die über 1 Jahr lang kostenlos und professionell bis zu einer Gründung begleitet werden. Erste Termine:
— Donnerstag, 23. März, 17:00-19:00 Uhr, online: Vernetzungstreffen für Interessierte. Informationen zum Reallabor und kooperativem Wirtschaften, Raum für Fragen und zum Kennenlernen anderer regionaler Akteure. (Zoom-Meeting-ID: 771 276 812, Kenncode: Rakete, Schnelleinwahl mobil +496950502596,771276812#,*000424#)
— Montag, 03. April, 17:00-19:00 Uhr, online: Wohlstand ohne Wachstum? Neue Perspektiven auf unser Wirtschaftssystem. Referent:innen: Dr. Steffen Lange und Dr. Andrea Vetter,
(Zoom-Meeting-ID: 771 276 812, Kenncode: Rakete, Schnelleinwahl mobil +496950502596,771276812#,*000424#)
— Donnerstag, 20. April, 19:00-20:30 Uhr, Witzenhausen (Kulturoase, Ermschwerder Str. 6): Vernetzungstreffen für Interessierte. S.o.
— Montag, 15. Mai 17:00-18:30 Uhr, Podium zur Zukunft der Ernährungsversorgung im Kreis: Sind SoLaWi´s die Zukunft? (Ort)
— Donnerstag, 18. Mai, 19:00-20:30 Uhr Waldkappel: Vernetzungstreffen für Interessierte. S.o.(Ort)
weitere folgen…
**********************
ZUKUNFTSKONFERENZ „Wie wird das Wohnen, die Ernährung und die Energieversorgung der Zukunft im Werra-Meißner-Kreis aussehen?“
Freitag, 08. – Samstag, 09. Juli 2023, Kongresszentrum Werratal, Bad Sooden-Allendorf
In 1,5 Tagen erarbeiten wir eine Zukunftsvision für den Kreis in Bezug auf unsere Grundversorgung und entwickeln bis zu 8 konkrete Projektideen, die über den Zeitraum von einem Jahr professionell begleitet werden (s.u.). Wir knüpfen mit der Konferenz u.a. an die Ergebnisse des Witzenhäuser Projektes „Wirtschaftförderung 4.0“ an und stellen Ergebnisse einer Erhebung zur Grundversorgung im Landkreis der Universität Kassel vor. (Anmeldung ab 1.4.)
**********************
PROTOTYPENENTWICKLUNG und -BEGLEITUNG
Der Ausbau regionaler kooperativer Wirtschaftsweisen braucht Realexperimente und Testläufe – wir nennen sie „Prototypen“. Vieles ist denkbar – lasst es uns gemeinsam herausfinden! Bis zur Zukunftskonferenz laden wir Menschen zu einem gemeinsamen Prozess ein, in dem Ideen entstehen (siehe Venetzungstreffen oben). Und damit diese Ideen keine Eintagsfliegen bleiben, werden ab Juli 2023 bis zu 6 ausgewählte Ideen über ein Jahr lang professionell begleitet. Wir laden Menschen aus dem WMK schon jetzt ein, sich mit ihren ersten Ideen bei uns zu melden (s.u.)- egal wie unausgereift. Wenn erste Ideen zu tragfägigen Prototypen herangereift sind, bestehen gute Chancen auf eine Anschlussförderung beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, um sie zu verstetigen.
Karin Walther, Robin Dirks und Luisa Kleine für das gesamte Team Email: info@reallabor-wmk.de
Tel: +49 176 10 20 55 43 (Karin Walther), +49 157 76377664 (Robin Dirks)
https://www.reallabor-wmk.de/
—
