Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

16.-17.9. Farbwerkstatt Hennarot und Käsegelb

16. September 14:00 - 19:00

Farbwerkstatt Hennarot und Käsegelb – ein zweitägiges Mitmachseminar für Erwachsene

Samstag, 16. September von 14.00 – 19.00 Uhr und Sonntag, 17. September 2023 von 9.00 – 13.15 Uhr 

Zielgruppe:  Erwachsene, max. 15 Personen

Anmeldung verbindlich bis 10.09.2023

Tel: 05542-72812, tropengewaechshaus@uni-kassel.de

Kosten:         90 €/Person incl. Kaffeepausen und Material

                       

Ein Kooperationsprojekt vom Tropengewächshaus der Universität Kassel mit Bildung trifft Entwicklung, Göttingen, Bildungszentrum WeltGarten Witzenhausen und Bündnis für Familie der Stadt Witzenhausen

Sie möchten gemeinsam mit anderen werkeln, Neues lernen und sich über ein spannendes Thema austauschen? Vielleicht haben wir ja mit diesem Mitmachseminar den richtigen Rahmen dafür gefunden. Gemeinsam voneinander und miteinander zu lernen und dabei aktiv zu werden, ist unsere Idee. Ein buntes Programm wartet auf Sie!

Schon seit Jahrtausenden verschönern die Menschen Körper, Kleidung, Nahrung und Wohnstatt mit Farben. Bis zum 19. Jahrhundert nutzten Menschen weltweit hierfür „Natur“farben aus tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Grundstoffen. Heute sind synthetischen Farbstoffe verbreitet, mit all ihren ökologischen und kulturellen Folgen. Im Seminar beschäftigen wir uns mit Farbstoffpflanzen aus aller Welt, den hiesigen und denen aus anderen Regionen der Erde. Doch was ist eigentlich Farbe, was macht sie in der Pflanze und welche Pflanzenfarbe eignet sich für welchen Zweck?

Wir schlagen im Seminar den inhaltlichen Bogen zwischen Erfahrungswissen und Ökologie, Kunst und Kulturgeschichte. Im Zentrum stehen das praktische Arbeiten, Geschichten und kleine Experimente. In den Pausen gibt’s passende bunte Köstlichkeiten und Zeit zum Austausch untereinander über eigene Erfahrungen und Kenntnisse.

Der Samstagnachmittag beginnt mit einem Streifzug durch die Geschichte der Pflanzenfarbstoffe verschiedener Kulturen. Auf einer Reise zum Äquator begegnen uns bekannte und unbekannte Pflanzen: Welche Pflanze färbt die Currywurst gelb, was hat der Blaue Montag mit der Jeans zu tun und welche Aufgabe hat Paprikarot im Hühnerfutter? Kleine Experimente erklären Farbphänomene unseres Alltags, z. B. den Unterschied zwischen Rotkraut und Blaukraut. Frisch gestärkt machen wir uns dann an das Ansetzen der Färbebäder und Vorbereitung der Stoffe für selbst gefärbte Textilien.

Am Sonntagvormittag steht das praktische und kreative Tun im Vordergrund. Wir färben unsere vorbereiteten Stoffe mit Pflanzen, lernen nebenbei noch einige heimische Farbstoffpflanzen und ihre praktische Anwendung kennen. Nach bunten und literarischen Pausen-Häppchen wollen wir künstlerisch aktiv werden. Aus Pflanzen selbst hergestellte Farben laden ein zum Ausprobieren, Mischen und Gestalten von Grußkarten oder kleinen Kunstwerken. Zwischendurch ist Zeit für theoretische Ausflüge in die Farbsymbolik und das Austauschen über kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Mit der Heilpraktikerin und Agraringenieurin Ines Fehrmann.–

 

Marina Hethke (Dipl.Ing.agr./M.A. Umwelt & Bildung) Kuratorin  Universität Kassel, Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen

Tel. 05542 – 981231

Tropengewächshaus                               www.tropengewaechshaus.de

WeltGarten (WeGa)

Zentrum für globales Lernen                   www.weltgarten-witzenhausen.de

Projekt: Die Politische Pflanze             www.die-politische-pflanze.de

Details

Datum:
16. September
Zeit:
14:00 - 19:00

Veranstaltungsort

Tropengewächshaus WIZ
Steinstr. 19
Witzenhausen, Hessen 37213 Deutschland
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen