Category: Yoga

Die Bhagavadgita Teil 14 – kritisch betrachtet von Rahimo Täube

Hallo, Ihr lieben Leute, hier kommt Teil 14 der kritisch kommentierten Bhagavadgita-Übersetzung von Rahimo. Ihr lieben Leute, heute schreibe ich Euch im Namen von Rahimo. Lesenswert ist besonders die Argumentation des „Anderen Arjunas“, der irdische soziale Bindungen als wichtig erachtet und sie nicht für einen über allem stehenden Gott opfern will. In diesem SinneNamasté Brigid Sylvia Täube www.blicki.de

Die Bhagavadgita Teil 13 – kritisch betrachtet von Rahimo Täube

Hallo, Ihr lieben Leute, hier kommt Teil 13 meiner kritisch kommentierten Bhagavadgita-Übersetzung. Er gilt vielen als der Höhepunkt der Gita: Arjuna hat eine kosmische Vision, denn Gott Krishna erscheint ihm… Das Weiterleiten des Artikels an Interessierte ist erwünscht. Rückmeldungen – auch kritische – sind sehr willkommen. Mit den besten Wünschen für eine erhellende und inspirierende Lektüre. Herzliche Grüße Rahimo –...

Die Bhagavadgita Teil 12 – kritisch betrachtet von Rahimo Täube

Hallo, Ihr lieben Leute, hier kommt Teil 12 meiner kritisch kommentierten Bhagavadgita-Übersetzung. Der Kutscher Krishna inszeniert sich hier als einer, der Mensch und Gott zugleich sein will. Dabei demonstriert er seine Göttlichkeit, indem er die Superlative der Menschenwelt benutzt:  Ich bin unter allen Wesenheiten der Größte, der Höchste, der Mächtigste. Er brüstet sich auf derart menschlich-narzisstische Weise, dass es dem...

Die Bhagavadgita Teil 11 – kritisch betrachtet von Rahimo Täube

Hallo, Ihr lieben Leute, hier kommt Teil 11 meiner kritisch kommentierten Bhagavadgita-Übersetzung.Hier breitet der Kutscher Krishna seine Allmachts- und Jenseitsfantasien aus. Mein „anderer Arjuna“ übersetzt sie in eine für uns Heutige akzeptablere Form, in eine Weltsicht, die das Göttliche in der Natur hervorhebt. Das Weiterleiten des Artikels an Interessierte ist erwünscht. Rückmeldungen – auch kritische – sind sehr willkommen. Mit...

Die Bhagavadgita Teil 10 – kritisch betrachtet von Rahimo Täube

Hallo, Ihr lieben Leute, hier kommt Teil 10 meiner kritisch kommentierten Bhagavadgita-Übersetzung. Brigid hält ihn für besonders brisant und wichtig, hat an ihm mitgewirkt, und möchte, dass ihn möglichst viele, besonders Frauen, lesen. Denn er macht deutlich, wie die Gita und ihre heiligen follower die Frauen und Mutter Erde entwerten. Das Weiterleiten des Artikels an Interessierte ist erwünscht.Rückmeldungen – auch...

Die Bhagavadgita Teil 8 – kritisch betrachtet von Rahimo Täube

Hallo, Ihr lieben Leute, hier kommt Teil 8 meiner kritisch kommentierten Bhagavadgita: „Das Ich – aufgeben oder stärken?“ In spirituellen Kreisen verbreiten gegenwärtig viele Lehrende eine fragwürdige These, die auch die ganze Bhagavadgita durchzieht: Dein Ich ist „nur eine Illusion“. Es „existiert gar nicht“. Diese These greife ich auf und zeige auf anschauliche Weise, wie absurd und unbrauchbar sie ist,...

Die Bhagavadgita Teil 7 – kritisch betrachtet von Rahimo Täube

Hallo, Ihr lieben Leute, hier ist Teil 7 meiner kritisch kommentierten Bhagavadgita-Übersetzung:       „Kutscher Krishna erhebt sich zum Gott“ Fast eine Weihnachtsbotschaft. Aber der Friede auf Erden kommt hier weniger vom kriegstreibenden „Gott Krishna“, sondern eher von seinem besinnlichen Freund Arjuna. Er erzählt hier, wie ihn seine Familiengeschichte zur Friedensbereitschaft führte. Das Weiterleiten der Artikel an Interessierte ist erwünscht. Rückmeldungen...

Die Bhagavadgita Teil 6 – kritisch betrachtet von Rahimo Täube

Hallo, Ihr lieben Leute, hier kommt Teil 6 meiner kritisch kommentierten Bhagavadgita-Übersetzung – mit dem Titel: Dieses Begriffspaar, diese Dualität in uns, ist der Kern einer uralten und immer noch aktuellen, fühlbaren Lehre vom Spannungsfeld, in dem wir leben. Das Weiterleiten der Artikel an Interessierte ist erwünscht. Rückmeldungen – auch kritische – sind sehr willkommen. Mit den besten Wünschen und...

Die Bhagavadgita Teil 5 – kritisch betrachtet von Rahimo Täube

Hallo, Ihr lieben Leute,  hier kommt der 5. Teil meiner kritischen Artikelserie über die Bhagavadgita – mit dem Titel:       „Vom Sein zum Tun – Karma-Yoga“ Hier wächst der „andere Arjuna“ über seine kritische Haltung hinaus und würdigt Krishnas Sätze vom Tun, Sein und Geschehen.Sie bilden den Kern einer immer noch aktuellen, brauchbaren und ausbaufähigen Theorievon Mensch und Welt. Das Weiterleiten der Artikel...